Die Leitungsgruppe eines THW-Ortsverbandes (OV) nennt man OV-Stab. Er unterstützt den Ortsbeauftragten (OB) bei der Leitung des Ortsverbandes und stellt die THW-Struktur des OV dar. 
Der OV-Stab des Ortsverband Euskirchen besteht aus folgenden Funktionen: 
   • Stellvertretender Ortsbeauftragter (Leiter des OV-Stabes, stv. OB), 
   • Ausbildungsbeauftragte (AB), 
   • Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit (BÖ), 
   • Jugendbetreuerin (JB), 
   • Schirrmeister (SM), 
   • Verwaltungsbeauftrager (VwB), 
   • OV-Köchin (Koch), 
   • IT-Beauftragter (ITB).

Des Weiteren sind in jedem Ortsverband zwei Fachberater (FaBe) vorgesehen, die dem Ortsbeauftragten direkt unterstellt sind.

Die Sollstärke für einen OV-Stab mit OB und Fachberatern liegt bei zehn Personen. Je nach Größe des Ortsverbandes kann die Stärke allerdings zwischen fünf und 15 variieren. Im ersteren Fall sind die Positionen des OB, stv. OB, AB, SM und VwHe zu besetzen und alle anderen Funktionen werden in Zusatzfunktion übernommen. Im letzteren Fall werden wegen des Arbeitsaufwandes einige Funktionen mehrfach besetzt.

Im Einsatzfall bilden die Mitglieder des OV-Stabes einen Leitungs- und Koordinierungsstab (LuK-OV-Stab), welcher unter der Leitung des stellvertretenden Ortsbeauftragten steht.

Lukas Heinen

Ortsbeauftragter

l.heinen[AT]thw-euskirchen[PUNKT]de

Der/Die Ortsbeauftragte (OB) leitet den Ortsverband (OV) des THW eigenverantwortlich und sorgt für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, insbesondere zur Sicherstellung der jederzeitigen Einsatzbereitschaft. Er/Sie ist für die Ausbildung und Einsatzplanung zuständig, koordiniert Alarmierungen und Einsätze und arbeitet mit Behörden sowie anderen Organisationen zusammen. Zudem trägt er/sie Verantwortung für die Verwaltung, Haushaltsführung und Materialbewirtschaftung des OV, einschließlich der Beschaffung und Instandhaltung von Ausrüstung. Der/Die OB organisiert und überwacht die Helferangelegenheiten, einschließlich der Nachwuchsförderung und Öffentlichkeitsarbeit. In finanziellen und organisatorischen Fragen erfolgt die Abstimmung mit der Regionalstelle oder dem/der Landesbeauftragten.

Raphael Maus

stv. Ortsbeauftragter

r.maus[AT]thw-euskirchen[PUNKT]de

Der/die stellvertretende Ortsbeauftragte (stv. OB) leitet den OV-Stab bzw. die LuK OV und vertritt den OB in dessen Abwesenheit. Er/Sie ist für den inneren Dienst, die Einsatzbereitschaft und die Ausbildung des OV-Stabes verantwortlich. Dazu gehören die Sicherstellung der Alarmierung, die fachgerechte Entsendung von Einheiten sowie die Verbindung zu Anforderern und übergeordneten THW-Stellen. Zudem koordiniert der/die stv. OB die Zusammenarbeit mit der Jugendgruppe und unterstützt die Nachwuchsförderung. Im Einsatz übernimmt er/sie eine Stabsfunktion und stellt durch Weisungen und Kontrollen die materielle Einsatzbereitschaft sicher.

Luisa Klausnitz

Ausbildungsbeauftragte

l.klausnitz[AT]thw-euskirchen[PUNKT]de

Die Ausbildungsbeauftragte (AB) unterstützt die Ortsbeauftragte (OB) in allen Ausbildungsangelegenheiten, um eine qualitativ hochwertige Ausbildung sicherzustellen. Sie ermittelt den Ausbildungsbedarf, schlägt Maßnahmen vor und koordiniert die Grund- und Standortausbildung gemäß den Vorgaben. Dazu gehören die Planung und Überwachung von Ausbildungsmaßnahmen, die Verwaltung der Ausbildungsunterlagen und die Unterstützung der Ortsjugendbeauftragten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben arbeitet sie mit der Regionalstelle sowie örtlichen Ausbildungskräften zusammen. Im Einsatz übernimmt sie eine Stabsfunktion und kann bei entsprechender Qualifikation auch als Fachberaterin tätig sein.

Raphael Maus

Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit

r.maus[AT]thw-euskirchen[PUNKT]de

Der/ die BÖ ist der Pressesprecher des OV und verantwortlich für die interne sowie externe Öffentlichkeitsarbeit, einschließlich der Helferwerbung und -reaktivierung. Er/ sie unterstützt den/ die OB bei öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen, wie der Werbung von Helfern und der Pflege von Medienkontakten. Zu seinen/ ihren Aufgaben gehört auch die Organisation von Veranstaltungen und die Mitwirkung an Veröffentlichungen für interne und externe Medien. Zudem sorgt der/ die BÖ für einen reibungslosen Informationsfluss im OV und dokumentiert die Aktivitäten des Verbandes. Bei Einsätzen übernimmt der/ die BÖ die Dokumentation und kann, wenn nötig, eine Stabsfunktion übernehmen.

Annika Keßeler

Jugendbetreuerin

Die Ortsjugendbeauftragte (OJB) ist für die Nachwuchsförderung, fachtechnische Ausbildung und Betreuung der Junghelferinnen verantwortlich. Sie sorgt für eine vorbildliche Betreuung der Jugendlichen, organisiert ihre Ausbildung entsprechend den THW-Aufgaben und arbeitet eng mit der Ausbildungsbeauftragten zusammen. Zudem vertritt sie die Jugendarbeit des Ortsverbandes in relevanten Gremien und unterstützt Freizeitmaßnahmen sowie internationale Jugendbegegnungen. Sie trägt die Aufsichtspflicht über minderjährige Mitglieder und stellt die materielle Ausstattung der Jugendgruppe sicher. Im Einsatz übernimmt sie nach Weisung eine Stabsfunktion im LuK-Stab OV.

a.kesseler[AT]thw-euskirchen[PUNKT]de

Lukas Heinen

Jugendbetreuer

l.heinen[AT]thw-euskirchen[PUNKT]de

Barbara Deter

Köchin

b.deter[AT]thw-euskirchen[PUNKT]de

Die Köchin ist für die Verpflegung und Betreuung der Helferinnen im OV verantwortlich. Sie bereitet die Verpflegung zu, gibt sie aus und stellt sicher, dass die Hygienevorschriften eingehalten werden. Sie beschafft Verpflegungsgüter nach Vorgabe, betreibt Vorratshaltung und führt Bestandskontrollen durch. Zudem sorgt sie für die Betreuung der Helferinnen bei längeren Verweildauern im OV, beispielsweise durch Getränke, Snacks und Hygieneartikel. Bei größeren Einsätzen ist die Köchin Ansprechpartnerin der FGr Log/Log-V-Trupp und kann als S4 im LuK-Stab OV mitwirken.

Kai Binder

Verwaltungsbeauftrager

k.binder[AT]thw-euskirchen[PUNKT]de

Michael Merse

Verwaltungsbeauftrager

m.merse[AT]thw-euskirchen[PUNKT]de

Der Verwaltungsbeauftragte (VwB) erledigt alle anfallenden Verwaltungsaufgaben im Ortsverband und unterstützt den Ortsbeauftragten, den OV-Stab sowie die Einheitsführer. Er führt Personalakten, Anwesenheitslisten und Lehrgangsmeldungen in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsbeauftragten. Zudem verwaltet er die Handkasse, erstellt Schriftgut und pflegt die Daten in den THW-Datenbanken. Er richtet die OV-Registratur ein, überwacht sie und kann bei Bedarf Unterstützung durch andere Helfer erhalten. Im Einsatz übernimmt er nach Weisung eine Stabsfunktion im LuK-Stab OV.

Dominik Conrads

IT-Betreuer

d.conrads[AT]thw-euskirchen[PUNKT]de

Der ITB ist für den störungsfreien IT-Betrieb im OV verantwortlich und überwacht die IT-gestützten Arbeitsabläufe. Er sorgt für den laufenden Daten- und Informationsaustausch mit der Regionalstelle und setzt die technischen sowie Sicherheitsmaßnahmen gemäß IT-Rahmenkonzept um. Der ITB gewährleistet die Nutzung geprüfter und lizenzierter Programme und sorgt für die Datensicherung und Dokumentation. Er führt Aus- und Fortbildungen durch und unterstützt Anwender bei der Nutzung der IT-Systeme sowie bei Installationen und Systemstörungen. Zur Unterstützung können ihm andere Helfer des OV zugewiesen werden, und er arbeitet eng mit den anderen Mitgliedern des OV-Stabes zusammen.

 

Sicherheitsbeauftragter