Mitmachen - Ehrenamtliches Engagement im Technischen Hilfswerk 

So vielfältig wie das THW sind auch seine Möglichkeiten, sich zu engagieren. Rund 88.000 Menschen engagieren sich bundesweit im Technischen Hilfswerk. 

Sie genießen die starke Gemeinschaft und setzen ihre Fähigkeiten ein, um Menschen in Not zu helfen – in Deutschland und weltweit.

 

Ehrenamtliches Engagement – THW als Hobby

Sie interessieren sich für moderne Technik, arbeiten gerne im Team und möchten anderen Menschen helfen? Dann sind Sie beim THW genau richtig!

 

Voraussetzungen für die Mitwirkung

Sie können dem THW beitreten, wenn Sie:

  • mindestens 17 Jahre alt sind, 
  • die erforderliche gesundheitliche Tauglichkeit besitzen, 
  • Ihren Wohnsitz in Deutschland haben, 
  • nicht unehrenhaft aus einer anderen Katastrophenschutzorganisation entlassen wurden, 
  • sich zum demokratischen Rechtsstaat bekennen, 
  • nicht zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr verurteilt wurden, 
  • nicht nach § 13 des Bundeswahlgesetzes vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.

 

Ihr Start im Technischen Hilfswerk

Sie werden mit Ihrem Aufnahmeantrag auf unbestimmte Zeit ins THW aufgenommen (ein Anspruch darauf besteht nicht). Die ersten sechs Monate gelten als Probezeit. In dieser Zeit können beide Seiten ohne Angabe von Gründen die Mitgliedschaft beenden. Das Helferverhältnis ist ein öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis besonderer Art. Hieraus ergeben sich Folgen für die Art und Weise, in der Sie Ihren Dienst zu versehen haben. Inhalt des Dienstverhältnisses ist die Leistung humanitärer Hilfe für in Not geratene Menschen sowie Bergung und Schutz von Sachgütern. Sie haben alle mit der wirksamen Erfüllung dieser Aufgaben verbundenen Pflichten wahrzunehmen. 

 

Beruf und Ehrenamt – wie geht das zusammen?

Ihre berufliche Tätigkeit bleibt geschützt! Während Einsätzen, Übungen oder Lehrgängen sind Sie von der Arbeitspflicht befreit, und Ihr Arbeitgeber bekommt den fortgezahlten Lohn erstattet. Selbständige können unter bestimmten Bedingungen eine Verdienstausfallerstattung nach der THW-Entschädigungsrichtlinie erhalten.

 

Ihre Ausbildung liegt uns am Herzen!

Die werden fachbezogen ausgebildet und ausgestattet. Sie erhalten eine Basisausbildung am Standort. Darüber hinaus erhalten Sie, soweit es im Rahmen Ihrer Fachaufgaben erforderlich ist, eine Spezialausbildung an einem der Ausbildungszentren.

 

Ihre Pflichten im THW

Als Helferin oder Helfer im THW verpflichten Sie sich unter anderem:

  • sich über Diensttermine zu informieren und regelmäßig teilzunehmen, 
  • die Sicherheits- und Ausbildungsvorschriften einzuhalten, 
  • Weisungen zu befolgen, 
  • sorgsam mit Ausstattung und Einrichtungen umzugehen, 
  • kameradschaftlich im Team zu arbeiten, 
  • das Ansehen des THW in der Öffentlichkeit zu wahren.

 

Unterstützung durch die THW-Helfervereinigung

Wer diese wichtige Arbeit ideell oder finanziell unterstützen möchte, kann sich der THW-Helfervereinigung Euskirchen e.V. anschließen. Spenden und Beiträge helfen dabei, zusätzliche technische Ausstattung anzuschaffen oder Unterkünfte zu verbessern.

 

Die THW-Jugend – Nachwuchs für die Zukunft

Für interessierte Mädchen und Jungen im Alter zwischen 10 und 17 Jahren besteht die Möglichkeit zur Mitwirkung in einer THW-Jugendgruppe. Die Nachwuchsorganisation des THW hat sich zur Aufgabe gemacht, Jugendliche in spielerischer Form an die Technik des THW heranzuführen und bietet jede Menge interessantes Freizeitprogramm.

 

Sind Sie bereit, Teil einer starken Gemeinschaft zu werden und Menschen in Not zu helfen? Dann werden Sie Teil des THW!