Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen
Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr WP) führt zur Behebung und Eindämmung von Gefahren bei Überflutungen und Überschwemmungen größeren Ausmaßes Pump- und Lenzarbeiten durch, beseitigt Schmutz-/Abwasser aus Schadengebieten und bekämpft schädigend eindringendes Wasser (z.B. in Kellern, Kanalisation, Schutzräumen, Brunnen, Verkehrs-, anderen Anlagen öffentlichen Interesses usw.).
Sie unterstützt Einsatzeinheiten bzw. die Betreiber bei der Bekämpfung von Gefahren durch schadhafte Wasserver- und Entsorgungssysteme und führt notwendige Sicherungs- und Absperrmaßnahmen an Wasser- und Abwasserleitungen durch.
Ferner arbeitet sie bei der Deich- und Dammsicherung mit und unterstützt andere Einsatzkräfte.
Wenn es gilt, Abwasser, Schmutzwasser bzw. Brauchwasser unter verschiedensten Umständen in großen Mengen zu fördern und zu leiten, ist die FGr WP dafür gerüstet. Mit einer Pumpleistung von etwa 15 m³/min (bzw. mit Sonderausstattung 25 m³/min) ist sie das leistungsstärkste Instrument des THW zur Bekämpfung von Überflutungen und Überschwemmungen. Sie kann u.a. auch Wasserförderstrecken einrichten und betreiben (auch mittels Puffer- od. Tandem-Pumpbetrieb).
Besonders beim Einsatz der vollen Pumpkapazität erhält sie Stromversorgung von der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung, der Fachgruppe Elektroversorgung und ggf. anderen Einheiten. Der Großteil von manuellem Werkzeug und personeller Verstärkung wird aus den Bergungsgruppen bereitgestellt.


Michael Förster
GruppenführerDer Gruppenführer Wasserschaden/Pumpen ist für die personelle und materielle Einsatzbereitschaft seiner Gruppe verantwortlich und erstellt Dienst- sowie Ausbildungspläne. Er führt die Aus- und Weiterbildung seiner Helfer und überwacht das Tragen der persönlichen Schutzausstattung. Zudem koordiniert er die Aufgaben innerhalb seiner Gruppe und sorgt für eine effektive Kommunikation innerhalb der Führungsstruktur. Der Gruppenführer berät den Zugführer und andere Führungseinrichtungen und sorgt für die Zusammenarbeit mit anderen Einheiten und externen Partnern. Abschließend übernimmt er die Dokumentation des Einsatzes und kümmert sich um die Fürsorge sowie die Versorgung seiner Gruppe.

Lukas Heinen
TruppführerDer Truppführer Wasserschaden/Pumpen vertritt den Gruppenführer und ist für die personelle sowie materielle Einsatzbereitschaft seines Trupps verantwortlich. Er unterstützt bei der Erstellung von Dienst- und Ausbildungsplänen und sorgt für die Aus- und Weiterbildung seiner Helfer. Die Überwachung des Tragens der persönlichen Schutzausstattung und die Führung der ihm unterstellten Kräfte gehören ebenfalls zu seinen Aufgaben. Zudem sorgt er für die Kommunikation innerhalb der vorgegebenen Führungsstruktur und arbeitet mit anderen Einheiten sowie externen Partnern zusammen. Schließlich dokumentiert er den Einsatz und kümmert sich um die Fürsorge seiner Helfer.

Markus Eichhorn
Truppführer